Geschichte der Schule
1978 gründete eine Gruppe gleich gesinnter deutscher Auswanderer den Deutschen Förderkreis, mit dem Vorhaben, in der New Yorker Umgebung eine deutsche Schule zu eröffnen. Im folgenden Jahr verband sich der Förderkreis mit dem Deutschen Auslandsschulverein New York, der als Sachverwalter der Schule eingerichtet wurde. Diese beiden Gruppen schlossen sich schlieβlich 1986 zu einer anerkannten Bildungsgesellschaft des Staates New York zusammen, der "German School New York", die noch heute den Vorstand der Schule bildet.
Am 8. September 1980 öffnete die Deutsche Schule New York 64 SchülerInnen der Klassen eins bis fünf ihre Tore. Bei der feierlichen Einweihung am 23. September 1980 führte Außenminister Hans-Dietrich Genscher als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland aus, dass es die erste Aufgabe der Schule sei, für deutschsprachige Kinder eine in ihrem Heimatland anerkannte Ausbildung zu ermöglichen. Die Schule sollte jedoch keine isolierte "deutsche Insel" sein, sondern zugleich in ihre amerikanische Umwelt wirken und diese Umwelt in sich aufnehmen, um so zu einer Brücke und Stätte der Begegnung zwischen Deutschen und Amerikanern zu werden.
Seit ihrer Entstehung durchlief die DSNY einige bedeutende Entwicklungsphasen, beginnend mit dem Erwerb des Schulgebäudes in White Plains, NY 1982. Um den Anforderungen einer wachsenden und heranreifenden Schülerschaft gerecht zu werden, wurde die Schule bald durch ein Gymnasium erweitert, und am 15. Mai 1989 verabschiedete sie ihre erste Abiturklasse. Die Deutsche Schule New York war die erste deutsche Schule für Schüler/-innen aus New York City mit den Stadtteilen Manhattan, Brooklyn, Queens und der Bronx sowie aus New Jersey, Westchester und Connecticut. Zum 30. Jubiläum besuchten bereits 350 Mädchen und Jungen die Schule und wurden von über 40 Lehrkräften unterrichtet.
Die Schulanlage wurde über die vergangenen Jahrzehnte durch viele Projekte modernisiert. Zwischen 1997 und 2001 wurde die eindrucksvolle neue Turnhalle mit Kletterwand angebaut und im September 2010 wurden Solarzellen auf dem Dach der Turnhalle installiert. Diese tragen zu den laufenden Bemühungen der Schule bei, ihren ökologischen Fuβabdruck zu verringern.
Über die Jahre hat es zusätzlich Veränderungen im schulischen Programm gegeben, zum Beispiel die Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren sowie die Einführung der Deutschen Internationalen Abiturprüfung ab 2017, und die Einführung der Eingangsstufe für Vier und Fünfjährige und ab dem Schuljahr 2014/15 die Eröffnung eines bilingualen Kindergartens für 3-jährige Kinder.
In der Mitgliederversammlung im November 2013 wurde einstimmig für die Umbenennung der Deutschen Schule New York in German International School New York (GISNY) gestimmt.
Im Mai 2017 entschied sich der Schulvorstand für die Schaffung eines Rahmenprojektes "Campus of the Future", welches eine Reihe von Bauprojekten umfasst, die das Angebot und die Attraktivität der Schule über viele Jahre erhöhen sollen. Gleich das erste Projekt führte zu einer deutlichen visuellen Veränderung unseres Erscheinungsbildes. Es umfasste eine größere Cafeteria, einen Mehrzweckraum, ein verbessertes Aufenthaltszimmer für Schüler, eine aktualisierte Bibliothek, ein neues Lehrerzimmer, Büros und Unterrichtsräume für binnendifferenzierten Unterricht, sowie Lagerräume und einen Keller. Es war das größte Vorhaben seit dem Bau der Turnhalle.
Im April 2022 endete die nächste Phase in der Entwicklung des "Campus of the Future" mit der feierlichen Eröffnung des "Science Wings" . Durch dieses Projekt kann die Schule ihren Schülern:innen für die naturwissenschaftlichen Fächer vier moderne Klassenzimmer und Laboratorien, die mit modernsten Technologien ausgestattet sind, bieten, wie auch einen neuen "MakerSpace". Dahinter verbirgt sich ein MINT-Multifunktionsraum für Nachmittagskurse und Schülerprojekte.
Schulleiter
1980-1985: Dr. Karl Eckmann
1985-1988: Jürgen Hildebrand
1988-1994: Johannes Kettlack
1994-2002: Wolfgang Ditscheid
2002-2008: Udo Bochinger
2008-2013: Wolfgang Dietrich
2013-2018: Ulrich Weghoff
2018- Lars Hierath
Der Schuleingang im Jahr 1989 und heute. Die neue Bibliothek und der neue Gebäudeteil - Campus for the Future (2018)