MINT Curriculum

Naturprogramm im Kindergarten

Pre-K & Eingangsstufe 

Unser naturpädagogisches Programm ermöglicht es den Kindern, die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung zu beobachten, zu entdecken und naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. In den Naturklassenzimmern auf unserem großzügigen Schulgelände bietet sich die Möglichkeit, aktiv anhand von Experimenten und Beobachtungen zu lernen. Zudem nutzen die Kinder den MakerSpace im Science Wing, der mit kindgerechten Werkzeugen und höhenverstellbaren Möbeln ausgestattet ist. In beiden Lernumgebungen führen die Kindergartenkinder altersgerechte naturwissenschaftliche Experimente durch und werden so spielerisch an MINT-Themen herangeführt. Ziel der GISNY ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, neugierig zu sein, ihr Wissen zu erweitern und ihre Entwicklung zu eigenständigen und verantwortungsbewussten Individuen optimal zu unterstützen. 

Mehr Info: Pre-K & Kindergarten

Sachkunde

Klassen 1 - 4 

In der Grundschule bieten wir das Unterrichtsfach Sachkunde an. Der MakerSpace ist mit geeigneten Materialien ausgestattet und dient als Fachraum. Unsere Schülerinnen und Schüler beobachten, recherchieren, experimentieren, reflektieren und dokumentieren zu Themen wie Lebewesen und Lebensräume, Natur und Technik, Raum, Zeit, Individuum und Gesellschaft. Interessen und Lernbedürfnisse der Kinder werden dabei differenziert berücksichtigt. Der Unterricht unterstützt die Kinder, sich kulturell und naturwissenschaftlich bedeutsames Wissen zu erschließen und bildet eine zuverlässige Grundlage für eigenverantwortliches Handeln und das Lernen in den weiterführenden Schulen.

Mehr Info: Grundsschule

Mathematik

Klassen 1 - 12 

Mit Mathematik entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in logischem Denken und Problemlösung sowie das Verständnis für quantitative Zusammenhänge und Strukturen. Sie lernen kritisches Denken und die Fähigkeit, abstrakte Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Für die GISNY ist Mathematik ein wesentliches Instrument für die Entwicklung von analytischen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler, die für den Erfolg in vielen Bereichen des Lebens von entscheidender Bedeutung sind. Da uns die Vernetzung der verschiedenen Teilgebiete der Mathematik wie Geometrie, Algebra und Analysis besonders wichtig ist, werden sie im Unterricht mit Hilfe von Anwendungsbezügen zusammengeführt.

Mehr Info:

Mathematik Curriculum Eingangsstufe - Klasse 4

Mathematik Curriculum Klassen 5 - 12

Informations-technologie (IT)

Klassen 1 - 12 

Die IT-Bildung an der GISNY ist in allen Unterrichtsfächern verankert. Wir legen bereits in der Grundschule ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und führen dies im Gymnasium aufbauend fort. Unsere Schülerinnen und Schüler werden befähigt, sicher online zu kommunizieren und digitale Werkzeuge und Technologien einzusetzen. Sie entwickeln kritisches Denken, kreative Problemlösung und Teamarbeit. Unser Ziel ist es, sie auf die Zukunft vorzubereiten und ihnen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die GISNY verfügt mit Microsoft Teams über eine  moderne und digitale Lernplattform, die schulweit integriert ist. 

Mehr Info:

Vermittlung von IT-Kompetenzen

Info "Bring Your Own Device" (ab 8. Klasse) 

FAQ "Bring Your Own Device" (ab 8. Klasse)

Biologie

Klassen 5 - 12 

In Biologie lernen unsere Schülerinnen und Schüler grundlegende Konzepte der Biologie und behandeln Themen wie die Zelle, Genetik, Evolution, Ökosystem und der menschlichen Körper. Das Ziel der GISNY ist, sie für das Verständnis der Welt um uns herum zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für Umweltprobleme zu schaffen sowie ihnen die Bedeutung der biologischen Vielfalt für das Leben auf der Erde nahezubringen. In diesem Zusammenhang spielt der praktisch-experimentelle Anteil im Biologieunterricht eine herausragende Rolle, der durch eine umfangreiche Ausstattung ermöglicht wird. Auch fächerverbindende Elemente mit den Fächern Chemie und Geschichte sind im Curriculum verankert.

Mehr Info: Biologie Curriculum

Physik

Klassen 7 - 12  

 

In Physik beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Themen wie Energie, Bewegung, Elektrizität und Materie. Sie lernen einerseits, wie physikalische Gesetze alltägliche Naturphänomene beschreiben können und andererseits wie physikalische Erkenntnisse bei der Entwicklung von Technologien Anwendung finden, die unser Leben verbessern. Da die experimentelle Methode bei der physikalischen Erkenntnisgewinnung eine herausragende Rolle spielt, experimentieren unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig im Unterricht. Dabei wenden sie schon frühzeitig digitale Messwerterfassungssysteme an. Auf diese Weise werden die physikalischen Fachinhalte mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden verknüpft.

Mehr Info: Physik Curriculum

Chemie

Klassen 8 - 12 

In Chemie lernen unsere Schülerinnen und Schüler die grundlegenden chemischen Konzepte wie Atome, Moleküle, chemische Reaktionen und Periodensysteme sowie die experimentelle Laborarbeit kennen. Ziel des Chemieunterrichts ist es, für chemische Phänomene zu sensibilisieren und ein Verständnis dafür schaffen, wie die chemischen Prozesse in der Welt um uns herum funktionieren und sich auf uns und unsere Umwelt auswirken. In diesem Zusammenhang wird im Fach Chemie an der GISNY häufig ein für die Schülerinnen und Schüler erkennbarer Alltagsbezug hergestellt und fächerverbindend mit den Fächern Biologie, Physik und auch Geschichte zusammengearbeitet.

 Mehr Info: Chemie Curriculum

Junior-Ingenieur-Akademie

Klassen 8 - 9 

Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein einzigartiges und faszinierendes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich für Technik, Naturwissenschaften und Innovationen begeistern. In der JIA können sie ihre kreativen Fähigkeiten entfalten und zukunftsorientierte Projekte entwickeln. In den Klassen 8 und 9 kann JIA als Wahlpflichtfach belegt werden. Das Angebot gliedert sich in vier Halbjahre, in denen Themen wie Robotik, 3D-Druck, Elektronik, Programmierung und bio-chemische Prozesse in Teamprojekten bearbeitet werden. 

Mehr Info: Junior-Ingenieur-Akademie