Projekt: Erinnern für die Gegenwart

 

Julia Collins erhält Auszeichnung vom Holocaust & Human Rights Education Center

Wir sind ungemein stolz darauf, dass unsere wundervolle Lehrerin Julia Collins vom Board of Directors des Holocaust & Human Rights Education Center als Empfängerin des Susan J. Goldberg Memorial Teacher Award 2020 ausgewählt wurde!

Frau Collins wurde für ihr Engagement der Bewusstseinsbildung für Menschenrechte anerkannt. Sie leistet einen unermüdlichen Einsatz, ihren Schülerinnen und Schülern der German International School New York die Lehren aus dem Holocaust und anderen Menschenrechtsverletzungen näherzubringen. Ein herausragendes Beispiel ist das bemerkenswerte Buch "Das Wunder des Überlebens", das ihre Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr produzierten. Dies ist nur einer ihrer bedeutenden Beiträge zu diesem Thema.

 

Weltweite Projekte zur Erinnerungskultur an Deutschen Auslandsschulen 

Das GISNY Projekt „Holocaust Zeitzeugen in Geschichten und Bildern“ wurde zur Förderung durch den Bund ausgewählt 

Auf Initiative von Bundesaußenminister Heiko Maas rief das Auswärtige Amt gemeinsam mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ Anfang 2019 die 140 Deutschen Auslandsschulen auf, für das Schuljahr 2019/2020 Projekte zur Erinnerungskultur zu entwickeln. Der Wettbewerb „Erinnern für die Gegenwart“ möchte die Deutschen Auslandsschulen dazu anregen, sich mit dem historischen Umfeld der Schule auseinanderzusetzen.

Was lässt sich aus der Vergangenheit für heute lernen? Ziel des Projekts ist die Förderung einer modernen Erinnerungskultur mit Gegenwartsbezug an Deutschen Auslandsschulen, die Sensibilisierung der Schüler/innen für die Zusammenhänge von Geschichte und Gegenwart und für den Einfluss von Geschichte auf ihre eigene, gegenwärtige Lebenswelt.

Die GISNY ist stolz, dass unser Projekt „Holocaust Zeitzeugen in Geschichten und Bildern“ durch den Bund zur Förderung ausgewählt wurde.

Basierend auf Interviews von sieben Holocaust Zeitzeugen aus dem Großraum New York verfassten unsere beiden 7. Klassen (SJ 2019/20) Geschichtserzählungen und Sachtexte für ein bilinguales Buch mit dem Titel „Das Wunder des Überlebens“ / „We lived on miracles“.

In Kooperation mit dem Holocaust & Human Rights Education Center Westchester, dem Goethe-Institut, dem Deutschen Konsulat und der Synagoge Emanu-El Westchester entstanden das multimediale Buch, sowie verschiedene Kurzfilme. Ab dem Schuljahr 2020/21 wird das Buch an der GISNY in verschiedenen Jahrgangsstufen des Gymnasiums in den Fächern Geschichte, Deutsch, Englisch, Ethik und Religion eingesetzt. Weiterhin ist das Buch für Lesestunden, Vorträge und Ausstellungen bei verschiedenen Einrichtungen und Schulen im Raum Westchester und NYC gedacht.

Didaktische Ziele des Projekts sind u.a. mit historischer Aufklärung Präventionsarbeit gegen antisemitische bzw. nationalistische Einstellungen zu leisten; positive Werte zu vermitteln, den Respekt vor anderen zu haben, sowie Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden zu stärken.

Julia Collins

Head of History Department at German International School New York

Die Videos der einzelnen Interviews können Sie auf unserem YouTube Kanal sehen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.erinnern-gegenwart.de

Klicken Sie auf das Buchcover, um die digitale Version des Buches zu lesen.

First page of the PDF file: DasWunderdesUberlebens-WATERMARKSBogen_

Diashow: Eindrücke unseres Projektes

Videos: Klicken Sie auf die Namen für die kompletten Interviews in englischer bzw. deutscher Sprache

Projektvorstellung

Buchvorstellung beim Holocaust & Human Rights Education Center

"Erinnern für die Gegenwart" wird gefördert und durchgeführt von: